Wiener Tramwaymuseum - WTM-Museumsdepot
Objektbestand1 Halle mit acht Gleisen auf ca. 2000 m², ca. 50 Objekte ausgestellt: Weitere Räumlichkeiten für Fahrzeugersatzteile: maximal 30 denkmalgeschützte historische Wiener Tramwayfahrzeuge: Z. B. Wagen um 1900 mit offenen Plattformen und Steckgitter, Wiener O-Bus mit O-Bus-Anhänger, ULF-Versuchsträger und Niederstflur-Gelenktriebwagen;
folgende Museumsfahrzeuge derzeit im WTM-Museumsdepot Traiskirchen: Type L Nr. 502, G3 Nr. 2103, H1 Nr. 2248, K Nr. 2283, M Nr. 4078, P Nr. 4153, GP Nr. 6412, GS Nr. 6858, c3 Nr. 1101, b Nr. 1482, k7 Nr. 1500, k3(neu) Nr. 1608, l Nr. 1702, l Nr. 1776, l3 Nr. 1840, m1 Nr. 3750 (gr 7130), u2 Nr. 3832, d2 Nr. 5022, m2 Nr. 5194, m3 Nr. 5337, al Nr. 7008, ab Nr. 7250, ko1 Nr. 7503, sa Nr. 7561, ULF-197 (Versuchsträger), O-Bus-Motorwagen OE-4 und O-Bus-Anhänger OA-10;
im Vereinseigentum insgesamt 106 historische denkmalgeschützte Museumsfahrzeuge, wie die Pferdetramway 1868, die erste Elektrische Straßenbahn, 2 Z-(Amerikaner)-Drehgestelle, 1 Zweiwege-Unimog U 1100/416.141 und 1 Vollbahn-Güterwagen Gkklms ?Oppeln?, sowie 4.552 weitere Groß- und Kleinobjekte von Einrichtungen des Wiener Tramwaybetriebes (Fahrzeug- und Streckenausrüstungen, Fahrzeugbesteckungen, Modelle, Bildtafeln, Plänen und Schriften), sowie 28.520 Fahrzeug-Ersatzteile;
abwechselnd in der ?Remise - Verkehrsmuseum der Wiener Linien? in 1030 Wien, Ludwig-Koeßler-Platz und im WTM-Museumsdepot Traiskirchen, 2514 Traiskirchen, Alois-Lutter-Straße 33-Tor 2-M38/10 gelagert bzw. gezeigt;
Öffnungszeiten ganzjährig: Sa 10-18 Uhr; Gruppen jederzeit nV
ACHTUNG: Aufgrund von Corona können sich die Öffnungszeiten geändert haben. Bitte fragen Sie nach!
Besucherservice Fotografieren erlaubt. Ausstellungshalle für Rollstuhlfahrer barrierefrei erreichbar.
Werkstättenbetrieb bzw. Restaurierungen während der Öffnungszeiten, Möglichkeit eine alte Tram selbst zu bedienen; als Fahrgast im Wageninneren, Blick unter ?Motorhaube" bzw. in Fahrschalter und Motor
Eintrittspreise Erwachsene EUR 5,00
Gruppen (10-25 Pers.) EUR 60,00/Gruppe
Kindergruppe EUR 45,00/Kindergruppe u. 2 Begleitpers.
Museums-Shop Verkaufsartikel vorhanden: Literatur, Blechschilder, Magnete, Tramway-Modelle, Bücher
Gastronomie Gastronomie im Haus: Museumscafe
Ausflugsempfehlung Stadtmuseum Traiskirchen, Wolfstraße 18, 2514 Traiskirchen; Saisonale Wein-Events in Traiskirchen und Umgebung
RegionalverbundAbenteuer IndustrieVerkehrsinformationenöffentlich : Bahnhof Traiskirchen LB (Wiener Lokalbahnen)
PKW : Parkplätze vorhanden
Fremdsprachen Englisch, Ungarisch, Russisch
weitere Angebote Durchführung von Veranstaltungen wie Sonderfahrten für 12-500 Personen mit persönlicher Streckenwahl; wahlweise mit Catering, Live Musik, Guide
Rechtsträger
Wiener Tramwaymuseum - WTM, ZVR-Zahl: 599142517
Museumsverein
Wiener Tramwaymuseum - WTM, ZVR-Zahl: 599142517
Sammlungsgeschichte
Helmut Portele gegründete die Sammlung des WTM 1966 und das Museumsdepot in Traiskirchen 2014. Die erste Ausstellung fand in Wien am "Tag der Stadtwerke? 1966 statt, 1968 die Ausstellung "100 Jahre Wiener Tramway?. Von 1972 bis 1986 war die Sammlung in Halle 4 des Betriebsbahnhofes Wien-Ottakring öffentlich zugänglich. Die Vereinsgründung "Wiener Tramwaymuseum - WTM" erfolgte am 12.03.1974. 1986 übersiedelte ein Teil der Sammlung zum Betriebsbahnhofes Erdberg und wurde, unter Leitung der Wiener Verkehrsbetriebe, als "Wiener Straßenbahnmuseum? eröffnet. 1992 wurde die gesamte Sammlung inklusive Ersatzteillager dorthin verlagert und auf das ganze Areal der ehemaligen Straßenbahnremise Erdberg ausgedehnt. 2006 fand die Ausstellung "40 Jahre Sammlung Wiener Tramwaymuseum" in der Wiener Lugner City statt.
Seit 2014 gibt es Teile der Sammlung des WTM neben dem Standort Erdberg auch in Traiskirchen ausgestellt und deponiert. 2015 wurde die Festveranstaltung "150 Jahre Wiener Tramway?, 2016 die Festveranstaltung "50 Jahre WTM" organisiert sowie eine Neugestaltung der Ausstellung "Die Wiener Tramway und ihr Museum" vorgenommen.
Vorgeschichte zum Museumsdepot Traiskirchen war die Reduktion der Wiener Museumsfahrzeuge am Standort der Remise Wien-Erdberg (Geländeeigentümer Wiener Linien). Durch das neue Museumskonzept mit Themeninseln und großzügigem Eventbereich war weniger Platz in Erdberg für Museumsfahrzeuge und die Sammlungen des WTM. Bis 2012 war geplant die Betriebsfahrzeuge im Museumsstandort Erdberg zu stationieren und den Standort Speising als Museumsdepot für nicht ausgestellte Museumswagen zu nutzen. Durch Umbauarbeiten im Bahnhof Speising für die Umsetzung des Betriebskonzepts ULF2020 konnte diese Idee nicht realisiert werden. So wurde vom WTM, als Eigentümer der Sammlung ein anderes Museumsdepot gesucht. 2012 wurde vom WTM vorgeschlagen und von den Wiener Linien beschlossen, die historischen Straßenbahnfahrzeuge für Sonderfahrten, sogenannte Betriebsfahrzeuge, im Museumsbereich Erdberg zu stationieren.
Seit 2014 mietet das Wiener Tramwaymuseum im ehemaligen Semperitwerk in Traiskirchen, jetzt ?Gewerbepark Traiskirchen? eine Halle mit Gleisanschluss an die Wiener Lokalbahn (WLB) und weitere Räumlichkeiten für die Fahrzeugersatzteile. Die Halle wurde mit vier sechs Meter breiten Hallentoren adaptiert und bietet Platz für acht Gleise. In Aufbau befindet sich eine Dokumentation des Wiener öffentlichen Stadtverkehrs.
Weitere Umgestaltungen fanden in den Jahren 2017 und 2018 statt.
Information zur Barrierefreiheit
Barrierefrei zugänglich
weitere Museen in Traiskirchen
Museen außerhalb von Traiskirchen im Umkreis