Armenhaus/Cholera-Museum Wullersdorf

Adresse
Abt-Karl-Straße 19
2041 Wullersdorf
Info-Telefon
02951 8660
02951 8203 (Hr. Thürr, Ortsführungen)
0676 3875800 (Fr. Dick)
E-Mail
armenhaus@wullersdorf.at
Abt-Karl-Straße 19
2041 Wullersdorf
Info-Telefon
02951 8660
02951 8203 (Hr. Thürr, Ortsführungen)
0676 3875800 (Fr. Dick)
armenhaus@wullersdorf.at
Objektbestand
Ausstellung ?Armut und Cholera im Weinviertel?; Geschichte der sozialen Versorgung und des Umgangs mit Seuchen im Weinviertel am Beispiel des Wullersdorfer Armenhauses; Cholera-Dokumentation; Armenhaus-Archiv.
Zum Gebäude:
1762 wurde das Haus von den Wullersdorfer Bürgern erbaut. Der Abt des Stiftes Melk (als Herr der Herrschaft Wullersdorf) gab dazu seine Erlaubnis und materielle Unterstützung. Gedacht als Unterbringungsstätte für nicht mehr arbeitsfähige Dienstboten der Herrschaft und für die Marktarmen wurde es (um 1900) zum Bezirks-, Armen- und Altenheim.
Davor, im Zuge der Cholera-Epidemie 1836, war das "Armenhaus" in ein Cholera-Spital umfunktioniert und man richtete 21 Krankenbetten ein. Innerhalb von 90 Tagen fielen 102 Menschen der Cholera zum Opfer.
Nach dem Ende der Cholera bekam das Haus wieder seine frühere Funktion als Armenhaus zurück, welches es bis 2011 innehatte.
Da es sehr baufällig war, nahm sich der "Choleraspital-Förderverein" unter der Leitung von Geschichtsvereinsobmann Johann Six der Renovierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes an, mit fachgerechter Unterstützung von Johannes Baum.
Öffnungszeiten
ganzjährig nV (telefonisch)
ACHTUNG: Aufgrund von Corona können sich die Öffnungszeiten geändert haben. Bitte fragen Sie nach!
Besucherinformationen

Hintergrundinformationen

aktuelle Veranstaltungen

weitere Museen in Wullersdorf

Museen außerhalb von Wullersdorf im Umkreis
